Das Adjektiv salomonisch bedeutet „weise“, „umsichtig“ oder „klug abwägend“.
Als salomonisch beschreibt man meist besonders kluge, umsichtige und durchdachte Lösungen, Urteile etc.
Herkunft
Der Begriff leitet sich aus dem Namen des biblischen Königs Salomo ab, der für seine Weisheit bekannt war. Er herrschte laut biblischer Überlieferung über das antike Königreich Israel im 10. Jahrhundert vor Christus.
Beispielhaft für seine göttliche Weisheit gilt folgende Geschichte:
Zwei Frauen stritten um ein Kind. Beide Frauen behaupteten, die wahre Mutter zu sein. Salomo befahl daraufhin, das Kind zu zerschneiden und jeder Frau eine Hälfte zu geben. Eine der Frauen stimmte zu, weil sie der anderen das Kind nicht gönnen wollte. Die zweite Frau bat jedoch, das Kind am Leben zu lassen und es der ersten Frau zu geben. Der König befand, die wahre Mutter müsse diejenige sein, der am Leben des Kindes mehr lag als am eigenen Gewinn.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [zaloˈmoːnɪʃ]
Verwendungsbeispiele
Er hat den salomonischen Weg gewählt und einen Vorteil für alle Vertragspartner herausgeholt.
Ihre salomonische Antwort lautete: Beide haben Recht, auf ihre jeweils eigene Weise.
Die Richterin fällte ein salomonisches Urteil, das allen Beteiligten gerecht wurde.
Mit einer salomonischen Lösung gelang es ihr, den Streit zwischen den Kollegen zu schlichten.
Seine salomonische Weisheit half ihm, schwierige Verhandlungen erfolgreich zu führen.
Der Lehrer fand eine salomonische Entscheidung, um den Konflikt in der Klasse zu lösen.