Das Verb sublimieren bedeutet „ins Erhabene steigern“ und meint damit, dass etwas auf eine höhere Ebene erhoben wird.
In der Psychoanalyse von Sigmund Freud beschreibt sublimieren, unerwünschte Triebe, Gefühle und Impulse in kreativere oder produktivere Tätigkeiten umzuwandeln.
In diesem Sinne ist Sublimierung ein Abwehrmechanismus. Nach Freud haben Menschen Triebe, die unerfüllt sind, weil sie von der Gesellschaft nicht toleriert werden. Um sie dennoch auf irgendeine Weise ausleben zu können, sublimieren wir diese Bedürfnisse mit Ersatzhandlungen, die gesellschaftlich angesehen sind. So können etwa aggressive Triebe durch Sport sublimiert werden. Unsere unerfüllten Wünsche werden also gewissermaßen auf eine neue Stufe erhoben, wobei die ursprüngliche Kraft bzw. Energie in abgewandelter Form zum Ausdruck kommt.
In der Chemie und der Physik spricht man von sublimieren, wenn ein fester Stoff direkt in einen gasförmigen übergeht, ohne nochmal den flüssigen Zustand zu erreichen. Wäsche trocknet beispielsweise auch bei Minusgraden, indem sie zunächst gefriert. Im Anschluss daran sublimiert das Eis, wird also direkt zu Wasserdampf. Dieser Prozess wird auch gezielt als Trennverfahren eingesetzt, indem man ein Feststoffgemisch sublimiert und die im Anschluss daran verdunsteten Komponenten des Gemischs abtrennt.
Das Wort geht auf das lateinische sublimare (hocherheben, emporheben) zurück.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [zubliˈmiːʁən]
Verwendungsbeispiele
Menschen sublimieren unbewusste Anwandlungen, indem sie die aufgestaute Energie in kulturelle und geistige Leistungen überführen. Sublimieren bedeutet praktisch, »Schmutz« mental in Gold zu verwandeln.
– DER SPIEGEL (2000): „Die hilflosen Helfer“. 03.09.2000.
Seine Wut auf die Welt sublimierte er mit Poesie.
An einem Steilhang beobachteten die Wissenschaftler, dass im Laufe von drei Marsjahren teils meterdicke Felsbrocken aus den Eisadern gefallen sind. Als Ursache sehen die Forscher ein langsames Verdampfen (Sublimieren) des Eises, wodurch es eingeschlossenes Gestein freigibt.
– Till Mundzeck (2018): „Forscher entdecken junges Eis auf dem Mars“. DER SPIEGEL WISSENSCHAFT. 12.01.2018.