Tenor (der) gehört zu den seltenen Wörtern im deutschen Sprachschatz, die ihre Bedeutung abhängig von der Betonung ändern.
Liegt die Betonung auf der ersten Silbe, ist eine grundsätzliche Einstellung einer Person oder einer Gruppe, bzw. der Kern einer Aussage, Haltung oder Argumentation gemeint. Ferner ist ein Tenor speziell im rechtswissenschaftlichen Sprachgebrauch die Benennung der Rechtsfolge eines gerichtlichen Urteils, also die konkrete Konsequenz, die sich aus der Entscheidung des Gerichts ergibt.
Liegt die Betonung dagegen auf der zweiten Silbe, ist die hohe männliche Gesangsstimme bzw. der entsprechende Sänger gemeint.
Aussprache
Hörbeispiel (zweite Bedeutung):
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [teˈnoːɐ̯]
Verwendungsbeispiele
Nach mehrtägiger Diskussion war der Tenor nach wie vor, das Atomkraftwerk auf mittlere Sicht stillzulegen.
Elfriede Jelinek ist die Literaturnobelpreisträger in diesem Jahr. Die Überraschung, die die Wahl des Nobelpreiskomitees ausgelöst hat, ist wohl mindestens so hoch wie die Freude darüber. Der Tenor der Medienberichterstattung ist einstimmig, und spricht von Elfriede Jelinek als einer würdige Preisträgerin.
– Michi (2004), Das Problem Jelinek, Neon.de, 08.10.2004, 17:25 Uhr.
Der Tenor des Gerichts lautete wie folgt: Der Beklagte wird verurteilt, eine Zahlung von 2000€ an den Kläger zu leisten. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klage ist nicht vorläufig vollstreckbar.
Er wurde als Tenor vom Publikum gefeiert, doch privat stolperte er von einer Tragödie in die nächste.