Das Adjektiv kognitiv bedeutet „das Denken, Verstehen oder Wissen betreffend“. Der Ursprung liegt im lateinischen cognoscere (wissen, erkennen).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [kɔɡniˈtiːf]
Verwendungsbeispiele
Kindern sollte die Möglichkeit gegeben werden, sowohl ihre sozialen als auch ihre kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln.
Zu den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen zählen zum Beispiel die Aufmerksamkeit, die Erinnerung, das Lernen, die Kreativität, das Planen, die Orientierung, die Imagination, die Argumentation, dieIntrospektion, der Wille, das Glauben und einige mehr.
– Wikipedia-Eintrag „Kognition“, abgerufen am 31.05.2012.
Kognitive Behinderungen werden oft vererbt, aber auch exogene Faktoren sind eine mögliche Ursache.
Die kognitive Leistungsfähigkeit eines Menschen hat naturgemäß auch ihre Grenzen.