Das Substantiv Nostalgie (die) bedeutet „sehnsüchtige Erinnerung an vergangene Zeiten“.
Nostalgie ist ein bittersüßes Gefühl, bei dem man sich mit Wärme, aber auch mit Wehmut an frühere Erlebnisse, Orte oder Lebensphasen erinnert. Das ist oft verbunden mit dem Wunsch, diese Zeiten zurückzuholen oder noch einmal zu erleben.
Häufig tritt dieses Gefühl auf, wenn man alte Fotos betrachtet, Musik von früher hört oder an die Kindheit zurückdenkt. Die erinnerte Vergangenheit wird dabei häufig idealisiert und verklärt: Man blendet Probleme aus und sieht vorwiegend das vermeintlich Gute und Vertraute.
Nostalgie muss sich nicht zwingend auf die eigene Vergangenheit beziehen. Auch Menschen, die eine bestimmte Epoche nicht selbst erlebt haben, können nostalgische Gefühle beispielsweise für das Mittelalter oder 60er-Jahre empfinden. Selbst fiktive Welten aus Filmen, Serien oder Computerspielen können Nostalgie auslösen. Entscheidend ist nicht die persönliche Erfahrung, sondern das Gefühl einer verlorenen oder unerreichbaren Zeit.
Das Wort Nostalgie stammt aus dem lateinischen nostalgia (Heimweh) und geht zurück auf das griechische nóstos (Heimkehr) und álgos (Schmerz). Ursprünglich wurde der Begriff medizinisch verwendet, um ein starkes Heimweh bei Soldaten oder Studenten in der Fremde zu beschreiben. Erst später erhielt Nostalgie die heutige, eher kulturelle und emotionale Bedeutung.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [nɔstalˈɡiː]
Verwendungsbeispiele
Immer, wenn mein Großvater die alten Platten auflegte, schwelgte er unübersehbar in Nostalgie.
Heute ist alles anders – das hat auch Senior-Journalist Cortesi festgestellt. Dennoch flüchtet er sich in Nostalgie. – Konrad Weber (2012), Bitte keine Nostalgie, zeit online 5/2012.
Beim Anblick der alten Klassenfotos verspürte sie eine Welle der Nostalgie.
Der Retro-Stil dieser Möbelstücke weckt bei vielen Menschen Nostalgie.
Seine Erzählungen über die 80er Jahre waren von echter Nostalgie geprägt.
Manche Filme zielen bewusst darauf ab, Nostalgie bei den Zuschauern auszulösen.
Obwohl sie nie im viktorianischen England gelebt hatte, verspürte sie beim Lesen alter Romane eine eigentümliche Nostalgie.