konterkarieren

Das Verb konterkarieren bedeutet „hintertreiben“, „zunichtemachen“ oder „durchkreuzen“.

Konterkarieren wird verwendet, wenn ein Plan, eine Maßnahme oder ein Vorhaben geschwächt oder ins Gegenteil verkehrt wird. Dies kann absichtlich oder unabsichtlich geschehen.

Konterkarieren hat seinen Ursprung im gleichbedeutenden französischen contrecarrer, zusammengesetzt aus contre (gegen) und carrer (rechteckig machen, übertragen: sich breit machen, fest ausrichten).

Aussprache

Hörbeispiel:  Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˌkɔntɐkaˈʁiːʁən]

Verwendungsbeispiele

Mit seinem Schweigen zu den Vorwürfen konterkarierte er die auf Transparenz und Ehrlichkeit setzende Kommunikationskultur des Unternehmens.

Korruption konterkariert den fairen Wettbewerb am Markt.

Mit ihren verfassungsfeindlichen Aussagen konterkariert sie die bisherigen politischen Bemühungen ihrer Partei.

Das vernünftige Ansinnen der Chinesen, ihre Devisenreserven im Ausland zu investieren, konterkariert Berlin mit protektionistischen Gesetzesvorhaben.
Georg Blume (2007), Asien muss noch viel reicher werden, DIE ZEIT, 27.12.2007 Nr. 01.

Seine ironische Bemerkung konterkarierte den ernsthaften Ton der Diskussion.

Der Kompromissvorschlag wurde durch neue Forderungen konterkariert.

Die geplante Reform wurde durch widersprüchliche Gesetze praktisch konterkariert.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.