Das Verb marginalisieren bedeutet „jemanden oder etwas an den Rand drängen“, also bewusst oder unbewusst ausgrenzen, abwerten oder als unwichtig darstellen.
Jemanden oder etwas zu marginalisieren kann folgende Ausprägungen haben:
- Jemand wird aus der Gesellschaft oder einem bestimmten Bereich ausgeschlossen.
- Ein Thema oder eine Meinung wird absichtlich heruntergespielt und als unwichtig dargestellt.
- Eine Person oder Gruppe wird als „Randgruppe“ abgestempelt und dargestellt.
Das Wort marginalisieren leitet sich vom Adjektiv marginal (am Rand befindlich, unwichtig) ab. Es geht zurück auf das lateinische margo (Rand, Grenze). In der Soziologie und Politikwissenschaft ist Marginalisierung ein zentraler Begriff zur Beschreibung von Ausschlussmechanismen, Diskriminierung und struktureller Ungleichheit.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [maʁɡinaliˈziːʁən]
Verwendungsbeispiele
Die Autorin beschreibt, wie Frauen in der Literaturgeschichte oft marginalisiert wurden, etwa durch fehlende Repräsentation oder aktive Abwertung ihrer Beiträge.
In autoritären Regimen werden kritische Meinungen häufig marginalisiert, um sie aus der öffentlichen Debatte zu verdrängen.
Das Thema wurde von den Verantwortlichen bewusst marginalisiert, um keine Aufmerksamkeit auf die Missstände zu lenken.
Indem man bestimmte Menschen als „nicht zugehörig“ bezeichnet, marginalisiert man sie und stigmatisiert sie als Randgruppe.
Bestimmte soziale Gruppen werden durch wirtschaftliche und politische Strukturen marginalisiert.
Er warf den Medien vor, wichtige Themen systematisch zu marginalisieren.