Das Substantiv Prognose bezeichnet eine „(wissenschaftlich begründete) Voraussage“ oder „- Vorhersage“.
Eine Prognose beschreibt also eine zukünftige Entwicklung oder zukünftige Zustände, etwa die wirtschaftliche Lage oder den Gesundheitszustand einer Person betreffend.
Das passende Verb prognostizieren beschreibt „den voraussichtlichen Verlauf künftiger Entwicklungen darstellen“.
Prognose stammt vom griechischen prógnōsis, (Voraussicht, Vorwissen) ab.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˌpʁoˈɡnoːzə]
Verwendungsbeispiele
Ich habe nicht genug Informationen und kann deshalb derzeit keine Prognose abgeben.
Weil in den kommenden Jahren aktuellen Prognosen zufolge bundesweit rund 35.000 Grundschullehrer fehlen werden, setzen einige Bundesländer auf ein höheres Einstiegsgehalt als Lockmittel.
– Spiegel, Länder buhlen mit Geld um Grundschullehrer
Ob dieses Wetter auch am Pfingstwochenende anhält, ist noch nicht abzusehen – verlässliche Prognosen können nur für einen Zeitraum von bis zu vier Tagen gestellt werden, heißt es vom DWD.
– Spiegel, Sonne hier, Starkregen da
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.