Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.

Allegorie

Eine Allegorie ist eine bildhafte (oft personifizierte) Darstellung eines abstrakten Begriffs oder Sachverhalts. Allegorien machen Unsichtbares sichtbar. Sie veranschaulichen etwas Abstraktes (z. B. Gerechtigkeit, Tod, Liebe), indem es durch eine Person, ein …

Allegorie Weiterlesen »

nonchalant

Das Adjektiv nonchalant bedeutet „lässig“, „ungezwungen“. Nonchalant beschreibt ein Verhalten, bei dem jemand unbekümmert oder scheinbar unbeeindruckt auftritt, selbst in angespannten oder ernsten Situationen. Dabei kann die Haltung sympathisch-souverän wirken …

nonchalant Weiterlesen »

Pendant

Das Substantiv Pendant (das) bedeutet „Entsprechung“, „Gegenstück“ oder „passendes Gegenüber“ zu etwas anderem. Ein Pendant bezeichnet etwas, das in Bezug auf Form, Funktion, Bedeutung oder Wirkung einer anderen Sache entspricht. …

Pendant Weiterlesen »

frappierend

Das Adjektiv frappierend (seltener: frappant) bedeutet „verblüffend“, „überraschend“, „auffallend“. Frappierend wird häufig verwendet, wenn etwas durch (unerwartete) Deutlichkeit, Intensität oder Überraschungskraft ins Auge sticht. Man kann etwa von einer frappierenden …

frappierend Weiterlesen »

provisorisch

Das Adjektiv provisorisch bedeutet „behelfsmäßig“, „vorläufig“ oder „nicht endgültig“. Provisorisch sind etwa Maßnahmen, die nur als vorübergehende Lösung eines akuten Problems dienen. Eine solche Lösung dient lediglich als Notbehelf, bis …

provisorisch Weiterlesen »

Dermatillomanie

Das Substantiv Dermatillomanie (die) bezeichnet eine psychische Störung, bei der Betroffene zwanghaft an ihrer eigenen Haut herumzupfen oder sie aufkratzen, was zu sichtbaren Hautschäden führt. Die Dermatillomanie gehört zu den …

Dermatillomanie Weiterlesen »

dysfunktional

Das Adjektiv dysfunktional bedeutet „nicht funktionsfähig“, „gestört“ oder „fehlgeleitet“. Es beschreibt Systeme, Beziehungen oder Organe, die nicht so funktionieren, wie sie eigentlich sollten. Zum Beispiel kann eine dysfunktionale Familie Konflikte …

dysfunktional Weiterlesen »

akribisch

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv akribisch bedeutet „äußerst sorgfältig“ oder „mit hoher Genauigkeit“ und beschreibt eine Tätigkeit, die mit viel Aufmerksamkeit für Details durchgeführt wird. Akribisch …

akribisch Weiterlesen »

Lukullus

Unter dem Begriff Lukullus (der) versteht man einen „Schlemmer“ bzw. „Feinschmecker“. Ein Lukullus ist also eine Person, die gerne exquisit und fein isst. Der Begriff wird scherzhaft oder bewundernd verwendet, um …

Lukullus Weiterlesen »

Fauxpas

Das Substantiv Fauxpas (der) bedeutet „Fehltritt“ oder „gesellschaftliches Missgeschick“. Ein Fauxpas bezeichnet eine peinliche, taktlose oder ungeschickte Handlung, mit der jemand gegen gesellschaftliche oder kulturelle Umgangsformen verstößt. Oft geschieht ein …

Fauxpas Weiterlesen »

Fremdwörter mit:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V XYZ