transpirieren
Das schwache Verb transpirieren bedeutet „schwitzen“, also das Abgeben von Flüssigkeit durch die Poren der Haut. Entsprechend ist die Transpiration „der Schweiß“. Analog zum menschlichen Schwitzen kann mit dem Begriff …
Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.
Das schwache Verb transpirieren bedeutet „schwitzen“, also das Abgeben von Flüssigkeit durch die Poren der Haut. Entsprechend ist die Transpiration „der Schweiß“. Analog zum menschlichen Schwitzen kann mit dem Begriff …
Das Substantiv „Diskrepanz“ bedeutet soviel wie Widersprüchlichkeit bzw. beschreibt ein Missverhältnis zwischen zwei Sachverhalten oder Dingen. Einfache Differenzen zwischen Sachverhalten, deren Ziel ggf. die Übereinstimmung war, können auch als Diskrepanzen …
Die Abkürzung et al. steht für die lateinische Wortkombination et alii, welche soviel wie „und andere“ bedeutet. Die Abkürzung findet seine häufigste Verwendung bei abgekürzten Quellenangaben, die ggf. im Text …
Das Adjektiv anthropogen ist auf das griechische Wort genḗs (verursacht) zurückzuführen. Heute beschreibt es Sachverhalte, die durch den Menschen beeinflusst oder verursacht werden oder wurden. Anthropogene Lagerstätten könnten früher oder später …
Ein Terminus ist eine festgelegte Bezeichnung oder ein Fachausdruck. Die Wortherkunft bildet das lateinische terminus, was soviel wie Ziel oder Ende bedeutet. Für jede Wissenschaft oder jeden Teilbereich derer gibt es jeweils …
Das Substantiv Akronym lässt sich auf die beiden griechischen Wörter ákros (Spitze) und ónyma (Name) zurückführen. Sinngemäß versteht man unter dem Begriff ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörte gebildetes Kurzwort. Klassische Akronyme …
Satire (die) ist eine Kunstgattung, die geprägt ist von Übertreibung und überspitzter, verhöhnender Kritik beziehungsweise Spott. Ziel des Spotts sind dabei oft politische Personen und Ereignisse sowie Fragen des Zeitgeschehens. …
Das Substantiv Exploration bedeutet „Erforschung“, „Erkundung“ oder „Prüfung“. Es beschreibt also Vorgänge, deren Ziel der Erkenntnisgewinn ist. So ist etwa eine chirurgische Exploration in der Medizin das Öffnen des Gewebes auf …
Ein Exposé ist im allgemeinen Sinne ein Bericht oder eine erläuternde Darstellung. Gleichermaßen kann es aber auch ein Plan bzw. eine Zusammenstellung für ein Projekt in der Zukunft sein, zum Beispiel …
Ein Affront ist ein öffentlicher, beleidigender Angriff beziehungsweise eine Provokation. Der Begriff wurde im 17. Jhd. aus dem Französischen übernommen, wo affronter „die Stirn bieten, beschimpfen“ bedeutet. Aussprache Hörbeispiel: Lautschrift (IPA): …