Das Substantiv „Diskrepanz“ bedeutet soviel wie Widersprüchlichkeit bzw. beschreibt ein Missverhältnis zwischen zwei Sachverhalten oder Dingen. Einfache Differenzen zwischen Sachverhalten, deren Ziel ggf. die Übereinstimmung war, können auch als Diskrepanzen bezeichnet werden.
Der Ursprung des Wortes liegt im lateinischen Wort discrepantia (nicht übereinstimmen).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˌdɪskʁeˈpant͡s]
Verwendungsbeispiele
Schon in der Einleitung seines Vortrages wurde schnell klar, dass die herrschenden Diskrepanzen der rivalisierenden Intressengruppen nicht kleinlaut unter den Tisch fallen würden, sondern in einem offenen Dialog diskutiert werden sollten.
Viele halten ihr Unternehmen für innovativer, als es wirklich ist. Wenn man – wie wir es für unsere Untersuchung getan haben – mal nachbohrt, wie Ideen im Unternehmen gefordert und gefördert werden, wissen viele keine Antwort mehr. Es gibt eine gravierende Diskrepanz zwischen dem allgemeinen Innovations-Anspruch auf der einen Seite und mangelhafter Innovations-Verantwortung auf der anderen. Ernüchternd war die Selbsteinschätzung von 104 Ansprechpartnern auf der Ebene Vorstand, Geschäftsleitung und Konzernentwicklung: Nicht einmal ein Drittel von ihnen hielt sich selbst für zuständig.
– Harald Willenbrock, Was Menschen treibt: Ich kümmere mich drum. In zwei Jahren., brand eins 06/2008.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.