Redundanz
Das Substantiv Redundanz (die) beschreibt das Vorhandensein von mehr Dingen, Daten oder Informationen, als eigentlich benötigt werden. Redundanzen gibt es etwa in der Sprache (z.B. mehrfaches Beschreiben des selben Sachverhaltes). …
Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.
Das Substantiv Redundanz (die) beschreibt das Vorhandensein von mehr Dingen, Daten oder Informationen, als eigentlich benötigt werden. Redundanzen gibt es etwa in der Sprache (z.B. mehrfaches Beschreiben des selben Sachverhaltes). …
Ein Puritaner ist heute im Allgemeinen ein besonders sittentreuer Mensch. Die Bezeichnung ist oft abwertend behaftet und soll dann ausdrücken, dass die Ansichten, Sitten und Überzeugungen nicht mehr zeitgemäß, kleingeistig …
Das Adjektiv maliziös bedeutet „boshaft“ oder „hämisch“ und beschreibt Taten, Auftreten und Formen des Ausdrucks von Personen, seltener auch eine Person direkt. Der Begriff leitet sich aus dem französischen malicieux …
A priori bedeutet im deutschen Sprachgebrauch „von vornherein“ oder „grundsätzlich“. Der Begriff kann etwa gebraucht werden, wenn man ohne weitere Beweise und von vornherein ein Urteil trifft. Insbesondere findet der …
Ein Enfant terrible ist das sprichwörtliche „Schwarze Schaf“ auf einem Gebiet, in einer Gruppe oder in einer Familie, teils jedoch ohne die besondere negative Note. Eine Person also, die sich …
Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv konform bedeutet die „übereinstimmen“, „gleich“ oder „sich über etwas einig sein“. Meist wird das Adjektiv genutzt um die Übereinstimmung einer Person mit …
Das Adverb en masse bedeutet „in besonders großer Menge oder Zahl [vorkommend]“. Der Ausdruck ist neutral und wird verwendet, um eine besonders große Anzahl oder Masse an Dingen oder Lebewesen zu …
Das schwache Verb stratifizieren hat mehrere Bedeutungen. In der Geologie bedeutet es „in die Schichtenfolge von Gesteinen ordnen“. In der Landwirtschaft bezeichnet stratifizieren das Schichten von Saatgut in feuchtem Sand oder Wasser, …
Das Adjektiv unorthodox bedeutet „ungewöhnlich“ oder „unkonventionell“. Es beschreibt etwas, was nicht den üblichen Normen und Gepflogenheiten entspricht, d.h. mit Altem bricht. Das Gegenwort orthodox bedeutet „strenggläubig“, „an Altem festhaltend“. Mit dem Begriff unorthodox werden …
Das Adjektiv biblioman ist ein Begriff der Psychologie und bedeutet „krankhaft bücherliebend“. Die Liebe zu Büchern ist bei den betroffenen Personen so stark ausgeprägt, dass Kennzeichen einer Sucht erkennbar sind oder …