Expertise
Das Substantiv Expertise ist aus dem Französischen übernommen worden und ein Synonym für das Gutachten eines Experten. Im übertragenen Sinne versteht man unter Expertise auch allgemein Expertenwissen oder eine Bewertung oder Kritik …
Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.
Das Substantiv Expertise ist aus dem Französischen übernommen worden und ein Synonym für das Gutachten eines Experten. Im übertragenen Sinne versteht man unter Expertise auch allgemein Expertenwissen oder eine Bewertung oder Kritik …
Das Verb indizieren entstammt dem lateinischen Begriff indicare (anzeigen) und wird heute verwendet, um auszudrücken, dass ein Sachverhalt oder ein Gegenstand etwas erkennen lässt bzw. auf etwas hinweist. Naheliegend ist die Brücke …
Das wichtige Wort Kanonisationskongregation bezeichnet die katholische Institution, die mit der Prüfung der Anträge auf Selig- und Heiligsprechung (auch: Kanonisation, Kanonisierung) von Personen betraut ist. Wird eine Person von der Kanonisationskongregation für ausreichend …
Der geläufige Begriff Zeche wird häufig in der Gastronomie umgangssprachlich als Bezeichnung für die Rechnung für konsumierte Speisen und Getränke verwendet. Eher unbekannt ist hingegen die Bezeichnung aus dem Kontext des …
Das Adjektiv komplementär bedeutet „(sich wechselseitig) ergänzend“. Es beschreibt sich gegenseitig ergänzende Dinge, die jedoch augenscheinlich unabhängig, vielleicht sogar widersprüchlich oder gegensätzlich sind. Der Begriff entstammt dem lateinischen complementum (Erfüllung, Ergänzung). …
In erster Linie ist eine Phrase eine im abwertenden Sinne als nichtssagend oder abgegriffen bezeichnete Aussage bzw. Redensart. Nicht mehr sehr geläufig ist die allgemeine Betitelung von Formulierungen als Phrase, …
Das Substantiv Agglomeration beschreibt eine Anhäufung bzw. Zusammenballung, im Schweizer-Deutsch ist es des Weiteren das Synonym für ein Ballungsgebiet (kurz Agglo). Die Verwendung für Ballungsgebiete oder Kernstädte ist neben der …
Das schwache Verb transpirieren bedeutet „schwitzen“, also das Abgeben von Flüssigkeit durch die Poren der Haut. Entsprechend ist die Transpiration „der Schweiß“. Analog zum menschlichen Schwitzen kann mit dem Begriff …
Das Substantiv „Diskrepanz“ bedeutet soviel wie Widersprüchlichkeit bzw. beschreibt ein Missverhältnis zwischen zwei Sachverhalten oder Dingen. Einfache Differenzen zwischen Sachverhalten, deren Ziel ggf. die Übereinstimmung war, können auch als Diskrepanzen …
Die Abkürzung et al. steht für die lateinische Wortkombination et alii, welche soviel wie „und andere“ bedeutet. Die Abkürzung findet seine häufigste Verwendung bei abgekürzten Quellenangaben, die ggf. im Text …