Bildungssprache

diametral

Das Adjektiv diametral bedeutet bildungssprachlich „entgegengesetzt“ und beschreibt damit Sachverhalte, Argumente, Aussagen, Positionen etc., die in ganz und gar gegensätzlichem Verhältnis zueinander stehen, d.h. völlig verschieden sind. Häufig gebraucht wird …

diametral Weiterlesen »

oktroyieren

Das Verb oktroyieren bedeutet „aufzwingen“, „aufdrängen“, „aufbürden“. Einer Person, einer Gruppe, einem Volk oder auch einem Stadtteil, einem Unternehmen etc. wird etwas von außen auferlegt. Dabei kann es sich um …

oktroyieren Weiterlesen »

fingieren

Das Verb fingieren bedeutet „vortäuschen“, „fälschen“, „vorspiegeln“. Insbesondere spricht man von fingieren, wenn mit der Täuschung ein übergeordnetes Ziel erreicht werden soll. Beispiele: Beweise fingieren, um die Verurteilung eines Angeklagten …

fingieren Weiterlesen »

par ex­cel­lence

Die nachgestellte Phrase par excellence bedeutet „in höchster Vollendung“. Personen, Sachverhalte, Entwicklungen oder Gegenstände können par excellence sein, wenn sie in mustergültiger Ausführung vorliegen. Die Herkunft des Ausdrucks liegt im französischen …

par ex­cel­lence Weiterlesen »

retrospektiv

Das Adjektiv retrospektiv bedeutet „rückblickend“ und beschreibt damit ein Bezugnahme auf vergangene Zeiten. Der Begriff leitet sich ab aus einer Verbindung der lateinischen Ausdrücke retro (rückwärts, zurück) und spectare (schauen, …

retrospektiv Weiterlesen »

prokrastinieren

Das Verb prokrastinieren bedeutet „aufschieben“, „vertagen“ und meint das unnötige und hinderliche Verschieben von wichtigen Aufgaben oder Vorhaben auf einen späteren Zeitpunkt. Es ist ausdrücklich nicht das legitime Aufschieben aufgrund äußerer …

prokrastinieren Weiterlesen »

Autosuggestion

Autosuggestion (die) ist die Beeinflussung der eigenen Psyche und sogar des eigenen Körpers mittels Selbsthypnose oder der wiederholten Beschäftigung mit gleichen Gedanken. Dieser Prozess kann unbewusst ablaufen, ist aber auch …

Autosuggestion Weiterlesen »

inhibieren

Das Verb inhibieren bedeutet „hemmen“, gelegentlich auch „verhindern“. Neben dem kontextunabhängigen Gebrauch wird es besonders häufig auch im medizinischen Sprachgebrauch verwendet, wo man etwa davon spricht, dass die Wirkung eines …

inhibieren Weiterlesen »

obskur

Das Adjektiv obskur bedeutet „unklar“, „zweifelhaft“, „unverständlich“ und beschreibt Dinge, Organisationen, Personen etc. als von zweifelhafter, nicht näher bekannter Herkunft, als undurchschaubar und verdächtig. Ursprung des Wortes ist das lateinische …

obskur Weiterlesen »