Bildungssprache

Enfant terrible

Ein Enfant terrible ist das sprichwörtliche „Schwarze Schaf“ auf einem Gebiet, in einer Gruppe oder in einer Familie, teils jedoch ohne die besondere negative Note. Eine Person also, die sich …

Enfant terrible Weiterlesen »

Anachronismus

Ein Anachronismus (der) ist etwas nicht Zeitgemäßes, also (vom Fortschritt) Überholtes oder falsch zeitlich Eingeordnetes. Überholt kann etwa eine veraltete Meinung oder Einrichtung, ein veraltetes Gerät oder Verfahren etc. sein. …

Anachronismus Weiterlesen »

Fluktuation

Fluktuationen (die) sind Schwankungen von Größen, etwa der Arbeitslosenzahl, der Preise, der Zahl der Beschäftigten in einem Unternehmen etc. Das zugehörige Verb ist fluktuieren. Die Herkunft des Begriffs liegt im …

Fluktuation Weiterlesen »

Konvergenz

Das Substantiv Konvergenz beschreibt bildungssprachlich eine „Annäherung“, seltener auch eine „Übereinstimmung“, etwa von Standpunkten, Merkmalen oder Zielvorgaben. Ursprünglich meint Konvergenz die Ausbildung ähnlicher Merkmale bei Lebewesen als Reaktion auf gleiche …

Konvergenz Weiterlesen »

persistent

Das Adjektiv persistent bedeutet „andauernd“, „beharrlich“ oder auch „unverwüstlich“, „widerstandsfähig“. Man kann mit dem Begriff menschliche Charaktereigenschaften oder auch den Zustand von Sachen beschreiben. So wird er häufig in der …

persistent Weiterlesen »