homogen
Das Adjektiv homogen bedeutet „einheitlich“ und bezeichnet etwas, was gleichmäßig beschaffen ist oder sich aus Gleichartigem zusammensetzt. Das Gegenwort ist heterogen. Homogene Gruppen zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, dass die …
Das Adjektiv homogen bedeutet „einheitlich“ und bezeichnet etwas, was gleichmäßig beschaffen ist oder sich aus Gleichartigem zusammensetzt. Das Gegenwort ist heterogen. Homogene Gruppen zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, dass die …
Das Adjektiv lethargisch bedeutet „in besonderem Maße träge und motivationslos“ bis hin zu „schlafsüchtig“. Es beschreibt Personen oder deren Verhalten als träge, teilnahms- und antriebslos, als passiv und gleichgültig. Seinen …
Das reflexive Verb (sich) revanchieren bedeutet „(sich) für etwas rächen“ oder auch „(sich) erkenntlich zeigen“. Weiterhin beschreibt das Verb im sportlichen Kontext den Versuch, eine gegen den gleichen Kontrahenten zuvor …
Ein neuralgischer Punkt (der) ist eine für Störungen anfällige, empfindliche Schwachstelle von besonderer Tragweite. In vielen Fällen ist ein (kleiner) Punkt gemeint, dessen Störung verhältnismäßig schwere oder weitreichende Konsequenzen hat. …
Melancholie (die) bedeutet „Schwermütigkeit“. Melancholie ist ein Gemütszustand, der von außerordentlicher Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit geprägt ist. Der Ausdruck wird insbesondere dann verwendet, wenn es für diese „tiefe schmerzliche Verstimmung“ (S. …
Der bildungssprachliche Begriff Applikation (die) bedeutet im Allgemeinen „Anwendung“, „Verwendung“, „Gebrauch“, „Anbringung“ und „Befestigung“. Der Begriff ist zudem ein veralteter Ausdruck für „Fleiß“ und „Eifer“ und wird mit dieser Bedeutung …
Das bildungssprachliche Verb plagiieren beschreibt den Vorgang, geistiges Eigentum von anderen zu nutzen und ohne Quellenangabe als Eigenleistung zu präsentieren. Wer plagiiert, schreibt ab, kopiert, „klaut“ Gedanken, Textstellen, Notenfolgen o.ä. …
Das Adjektiv plakativ bedeutet „besonders auffällig“, „einprägsam“, „werbewirksam“. Es beschreibt Dinge, die (auch im übertragenen Sinne) wie ein Plakat wirken oder gestaltet sind. Was plakativ ist, fällt auf, kommt ohne …
Der Begriff Physiognomie (die) bedeutet im Allgemeinen „Erscheinungsbild“ und bezeichnet somit die äußere Erscheinung von Lebewesen, Personen und Pflanzen. Beim Menschen bezieht man sich mit dem Wort meist auf die …
Das bildungssprachliche Adjektiv eklektisch bedeutet „(aus Vorhandenem) zusammengestellt bzw. ausgewählt“, „unschöpferisch“, „zerstückelt“, „zusammenhanglos“. Es beschreibt vorwiegend, dass etwas (ein Bau- oder Kunstwerk, ein Musikstück, eine Philosophie …) aus bereits vorhandenen …