Bildungssprache

Pluralismus

Der Begriff Pluralismus (der) bedeutet „Vielfalt“, insbesondere in politischen, sozialen oder kulturellen Bereichen. In der Politik bedeutet Pluralismus, dass verschiedene Interessengruppen, Meinungen und Ideen in einer Gesellschaft existieren und in …

Pluralismus Weiterlesen »

Anthologie

Das Substantiv Anthologie bedeutet „Sammlung“ oder „Auswahl“, speziell bezogen auf eine Sammlung literarischer Werke, Gedichte, Texte oder Lieder. Es wird verwendet, um ein Buch oder eine Veröffentlichung zu beschreiben, die …

Anthologie Weiterlesen »

Raison d’Être

Der Begriff Raison d’Être (die) bedeutet „Daseinsgrund“ oder „Existenzberechtigung“. Er beschreibt den grundlegenden Zweck oder die grundlegende Existenzberechtigung einer Person, einer Organisation, eines Objekts oder einer Idee. Die Raison d’Être …

Raison d’Être Weiterlesen »

fabulieren

Das Verb fabulieren bezeichnet das Erzählen von Geschichten oder auch das Spinnen von fantasievollen, oft unwahren oder übertriebenen Erzählungen. Fabulieren kann sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen und ist eng …

fabulieren Weiterlesen »

amikal

Das Adjektiv amikal bedeutet „freundschaftlich“, „vertraulich“. Es beschreibt eine freundschaftliche, wohlwollende oder herzliche Beziehung, Haltung oder Atmosphäre zwischen Menschen. Es kann auch verwendet werden, um eine einvernehmliche oder gütliche Lösung …

amikal Weiterlesen »

Plagiat

Das Substantiv Plagiat (das) bezeichnet allgemein die bewusste Aneignung fremden geistigen Eigentums, also von Ideen, Gedanken oder Ähnlichem. Von einem Plagiat spricht man, wenn sich jemand mit fremden Federn schmückt. …

Plagiat Weiterlesen »

Patrouille

Das zum Militär- oder Polizeiwesen gehörige Substantiv Patrouille (die) bezeichnet einen Wachdienst, der von einer oder mehreren Personen wahrgenommen wird und einen speziellen Auftrag oder eine taktische Aufgabe verfolgt. Patrouille …

Patrouille Weiterlesen »

indiskutabel

Das Adjektiv indiskutabel drückt bildungssprachlich aus, dass etwas ausgeschlossen ist und deshalb nicht zur Debatte steht, nicht diskutiert oder verhandelt werden kann. Das Wort kann abwertend verwendet werden und drückt …

indiskutabel Weiterlesen »

aversiv

Das Adjektiv aversiv bezeichnet etwas, das Widerwillen, also Abneigung hervorruft. Menschen, die an einer Misophonie leiden, reagieren etwa aversiv auf bestimmte Geräusche wie Kauen, Husten oder hörbares Atmen. Diese Abneigung …

aversiv Weiterlesen »

assoziieren

Das bildungssprachliche Verb assoziieren meint das Aufstellen und Verknüpfen von Gedankenverbindungen oder Vorstellungen. Des Weiteren kann assoziieren aber auch bedeuten, verschiedene Parteien oder Gemeinschaften zusammenzuschließen oder zu vereinigen. In diesem Zusammenhang …

assoziieren Weiterlesen »